Unsere Aktivitäten und Arbeiten

Folgende Beispiele sollen Ihnen einen Überblick über unsere zahlreichen Aktivitäten geben.

Aufstellung von Krötenschutzzäunen Schaffung, Pflege und Erhalt von Biotopen Bereitstellung, Pflege und Säuberung von Nistkästen aller Art
Beteiligung an Kartierungsmaßnahmen
NABU HILDERS
Hornissen-, Wespen- und Hummelschutz
Information der Öffentlichkeit über Naturschutzprobleme Heranführung von Kindern und Jugendlichen
Pflege und Erhaltungsmaßnahmen am hiesigen Naturlehrpfad

Umbau der "Lurchi-Hütte" zur Umweltbildungsstation.

Um Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern, zu informieren sowie eine Möglichkeit zu schaffen, in mitten der Natur naturkundliche Vorträge zu halten und Workshops zu veranstalten, wurde die Lurchi-Hütte zu einer Umweltbildungsstation umgebaut.





"Der Natur auf der Spur" - Umbau des bisherigen Vogelkundelehrpfades.

In 2008 konnte von unserer Gruppe mit Hilfe des Biosphärenreservates Rhön und finanzieller Unterstützung durch den Naturpark Rhön der bisherige Vogelpfad in einen Naturlehrpfad umgestaltet werden.

Der Natur auf der Spur - die NABU Gruppe Hilders erstellte einen neuen Naturlehrpfad

Rund 250 Arbeitsstunden mussten die ehrenamtlichen Mitglieder der Nabu-Gruppe Hilders investieren, um den in die Jahre gekommenen hiesigen Vogelkundepfad zu einem Naturlehrpfad zu gestalten.

Nach intensiver Vorplanung und mit planerischer Hilfe des Biosphärenreservates sowie finanzieller Unterstützung durch den Naturpark Rhön steht der Naturlehrpfad kurz vor der endgültigen Fertigstellung.

Der Naturlehrpfad bietet allen ein breites Spektrum der naturkundlichen Wissensvermittlung. Er wird jetzt schon gerne von Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen angenommen – das Konzept der Beteiligten ist bisher ein voller Erfolg.

Der Naturlehrpfad beginnt in Hilders am Buchenwäldchen. Zu Beginn steht der Wald im Mittelpunkt der Information und des Kennenlernens. So werden dort Baumarten anhand des Längsschnittes vorgestellt und eine Klangorgel vermittelt vermittelt die Erkenntnis „Holz klingt“.

Durch die urwüchsige Ritterschlucht mit ihren Sandsteinquadern führt der Weg dann zu einem herrlich gelegenen Aussichtspunkt mit Blick ins Scheppenbachtal und auf die Milseburg. Eine Verknüpfung mit dem Premium-Wanderweg „Der Hilderser“ eröffnet die Möglichkeit, weiter in Richtung Auersburg zu wandern. Ansonsten besteht die Möglichkeit, den als Rundweg konzipierten Naturlehrpfad weiter zu begehen.

Auf dem Rundweg gibt es 16 Einzelschilder mit der Darstellung der heimischen Vogelwelt. Daneben wurden 6 größere Schautafeln errichtet, in denen heimische Eulen, Fledermäuse, Spechte vorgestellt werden. Die Erläuterungen zu den Tafeln sind in Tabellenform dargestellt und sollen es insbesondere Kindern ermöglichen, Vergleiche zwischen den dargestellten Arten hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu ziehen.

Das Leben am Teich kann an einem neugeschaffenen Feuchtbiotop beobachtet werden. Ein weiterer Höhepunkt ist sicher auch das Insektenhotel, welches in Zusammenarbeit mit der Mittelpunktschule errichtet wurde und bereits die ersten Gäste beherbergt. Der Naturlehrpfad endet dann wieder am Buchenwäldchen, wo eine angelegte Wildblumenwiese hoffentlich viele Schmetterlinge und Insekten anzieht.

Download Flyer "der Natur auf der Spur" als pdf-Datei (157 KB).